
Mit Qlik Sense February 2020 hat Qlik die diesjährige Februar Version seiner Datenvisualisierungsplattform Qlik Sense mit einigen neuen Features und Verbesserungen veröffentlicht.
Neben erweiterten Visualisierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten verfügt das neue Release auch über Neuerungen in den Bereichen Augmented Intelligence, Datenverwaltung, Konnektivität und Integration. Zu den Highlights zählen unter anderem:
Optimierte Augmented Intelligence
Mit der neuen Version wurden die Möglichkeiten zur Generierung visueller Einsichten verbessert, die durch die kognitive Qlik Engine erstellt werden. Hierzu werden nun beispielsweise Radardiagramme dahingehend unterstützt, dass bei Erfüllung der nötigen Kriterien durch die kognitive Engine automatisch entsprechende Visualisierungen vorgeschlagen werden. Darüber hinaus wurde auch die Mustererkennung für die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) optimiert, was wiederum zu einer größeren Anzahl an relevanten Vorschlägen führt.
Erweiterte Visualisierungsmöglichkeiten
Auch im Visualisierungsbereich wurde Qlik Sense February 2020 erweitert, um noch detailliertere und individuellere Analysen zu ermöglichen. So können zu Balken- und Liniendiagrammen ab sofort Trendlinien (Durchschnitt, linear, exponentiell, logarithmisch, Potenzen und Polynome zweiten, dritten und vierten Grades) hinzugefügt werden. Neu sind zudem Trendindikatoren in Tabellen (z.B. zur Darstellung von Trends und Warnhinweisen sowie zur Hervorhebung wichtiger Informationen) und bewegliche Durchschnitts- und Differenzmodifikatoren. Verbessert wurde außerdem das Trichterdiagramm durch eine neue Sortieroption.
Verbesserungen von Dashboards und Applikationen
Neben den neuen Visualisierungsoptionen bietet die neue Qlik Sense Version auch einige Erweiterungen im Dashboard- und Applikations-Bereich. Hierbei handelt es sich beispielsweise um verbesserte Gestaltungsmöglichkeiten beim Aktions-Button (z.B. Hintergrundfarbe und -bild, Schrift, Rahmenfarbe, -breite und -radius). Hinzugefügt wurden darüber hinaus benutzerdefinierte Tooltips für verschiedene Diagrammtypen, eine Schaltfläche für die Auswahl der Kartenebene sowie die Möglichkeit, eine Master-Dimension auf Grundlage einer Dimension zu erstellen, die in einer Visualisierung generiert wurde. Zudem verfügt Qlik Sense Februar 2020 über weitere neue Gestaltungsmöglichkeiten, wie beim Design von Pivot-Tabellen (z.B. Schrift- und Farbanpassung für bessere Lesbarkeit und Handhabung), Liniendiagrammen (z.B. Linienstärke, -stil und -kurve) und Schriftart.
Verbesserungen von Dashboards und Applikationen
Weiterhin verfügt Qlik Sense nun über eine gestärkte Integration mit Qlik Data Catalyst, welche es ermöglicht, den QVD-Katalog direkt aus dem Qlik Sense Datenmanager heraus abzurufen. So können die Funktionalitäten von Qlik Data Catalyst genutzt werden, ohne die gewohnte Qlik Sense Umgebung verlassen zu müssen. Außerdem wurden die allgemeine Qlik Sense Konnektivität erweitert und Support für die Google Big Query Storage API hinzugefügt.
Einen Überblick über die aufgeführten und weitere Neuerungen des Qlik Sense Februar 2020 Releases gibt auch das folgende Video:
Mit Ihrem Klick wird das Video bei YouTube geladen. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an YouTube übermittelt werden. Beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.