Die zweite Business Central Veröffentlichungswelle in diesem Jahr hat auch wieder einige Erweiterungen für die Finanzbuchhaltung mit sich gebracht. So wurden unter anderem zwei neue Felder im Bereich der Mehrwertsteuer hinzugefügt.
Neben einer neuen Textbaustein-Funktion für MwSt.-Klauseln enthält die aktuelle Business Central Version auch das neue Feld „MwSt.-Datum“ auf Belegen und Einträgen.
Neue Funktion „Textbausteine“ für MwSt.-Klauseln
Seit der zuletzt veröffentlichten Herbstversion erhält Business Central eine Funktion für erweiterte Texte bei den MwSt.-Bestimmungen. Durch das neue Feature lassen sich mehr Zeichen eingeben, wenn beispielsweise für ein bestimmtes Land ein längerer Text erforderlich ist. Benutzer*innen können dabei auch den Text sehen, der in Verkaufs-, Einkaufs- und Serviceberichten gedruckt wird.
Der Textbaustein für eine Mehrwertsteuerklausel lässt sich über die Seite „MwSt.-Klauseln“ einrichten. Hier muss die gewünschte Mehrwertsteuerklausel ausgewählt werden, welcher ein Langtext hinzugefügt werden soll. Anschließend muss die Aktion „Textbausteine“ ausgeführt werden.
Auf der Textbausteinübersicht sollte schließlich der neue Text angegeben werden, welcher der Mehrwertsteuerklausel hinzugefügt werden soll. Dabei können auch die Verkaufs-, Einkaufs- oder Servicebelege definiert werden, auf denen die Mehrwertsteuerklausel mit dem jeweiligen Textbaustein angezeigt werden soll.
Neues Feld „MwSt.-Datum“ auf Belegen und Einträgen
Seit Erscheinen der diesjährigen Herbstversion enthalten alle Kauf- und Verkaufsbelege in Business Central zudem neben dem Buchungs- und dem Belegdatum das neue Feld „MwSt.-Datum“, um die Anforderungen bestimmter Länder bei der Mehrwertsteuerabrechnung abzudecken. Einige Länder erfordern für die Meldung von MwSt.-Erklärungen und MwSt.-Rückgaben die Verwendung eines anderen Datums als des Buchungsdatums (z.B. Belegdatum).
Das neue Feld „MwSt.-Datum“ kann bei Bedarf zunächst über die „Finanzbuchhaltung Einrichtung“ definiert werden. Hier kann festgelegt werden, ob das Feld standardmäßig vom Beleg- oder vom Buchungsdatum belegt werden soll.
Das Datum wird dann auf den einzelnen Belegen und Einträgen angezeigt und kann dort auch geändert werden. Beim Buchen eines Belegs ist das neue Feld „MwSt.-Datum“ in den MwSt.-Posten und in den Sachposten sichtbar. Bei Bedarf ist es auch möglich, es nach dem Buchen noch zu ändern.
In der Umsatzsteuervoranmeldung muss dann bestimmt werden, über welches Datum (Buchungsdatum, Belegdatum, MwSt.-Datum) die Buchhaltungsperiode über den Datumsfilter definiert wird.