Zurück zur Startseite

Qlik Sense May 2025 – What’s New?

Qlik Sense May 2025

BI-Anbieter Qlik hat die neue Version für Qlik Sense on Windows veröffentlicht. Qlik Sense May 2025 legt dabei erneut den Fokus auf die Verbesserung der Visualisierungsmöglichkeiten.

Das Mai-Release ist die erste clientmanaged Version in diesem Jahr und enthält unter anderem wieder einige Neuerungen und Optimierungen im Bereich der Visualisierungen und der allgemeinen Benutzeroberfläche.

Neuerungen in diversen Visualisierungen

Das Liniendiagramm erhält nun Möglichkeiten zum Hinzufügen von Punkten und Linien, um die Perspektive bei der Datenanalyse zu erweitern (z.B. um bestimmte Werte hervorzuheben oder Trends durch das Verbinden von Punkten mit Linien darzustellen).

Dem Balkendiagramm wurde darüber hinaus zusätzlich zu „Gruppiert“ und „Gestapelt“ die neue Darstellungsoption „Schmetterling“ hinzugefügt. Das Schmetterlingsdiagramm, auch Tornadodiagramm genannt, ist eine optimale Möglichkeit, zwei Messgrößen über eine Dimension hinweg zu vergleichen.

Streudiagramme erhalten nun außerdem Optionen für die Farbe des Blasenumrisses und Unterstützung für Referenzlinien mit Steigung.

Zur Erweiterung der Styling-Möglichkeiten hat Qlik zudem die Möglichkeit hinzugefügt, die Umrissfarbe von Auswahlen im Kartendiagramm zu ändern. Dabei lässt sich nun eine eigene Farbe anstelle der Standardfarbe wählen, um das Design von geografischen Applikationen und Karten zu optimieren.

Optimierung des Tabellendiagramms

Das Tabellendiagramm unterstützt nun auch Mini-Diagramme. Hierbei lassen sich zum Beispiel eine zweite Dimension hinzufügen und die Kennzahl mit Sparklines, Balken oder Punkten anzeigen. Dies ist ideal, um Trends darzustellen und mehr Kontext für verständlichere Kennzahlen zu geben.

Zudem hat das Tabellendiagramm neue Indikatoren erhalten. Dabei lassen sich für jede Kennzahl schnell und einfach Symbole und Farben auf der Grundlage von Schwellenwerten hinzufügen.

Darüber hinaus bietet Qlik Sense nun mehr Unterstützung für zyklische Dimensionen im Tabellendiagramm und in der neuen Pivot-Tabelle. Die Spalte dazu enthält jetzt ein Dropdown-Menü für den schnellen Zugriff auf die Felder der zyklischen Gruppe.

Das Tabellendiagramm erhält außerdem Einstellungen dafür, wie Nullwerte dargestellt werden sollen, und auch eine Einstellung zum Ausblenden der Kopfzeile, wenn dies gewünscht wird.

Die Diagrammexploration im Tabellendiagramm wird jetzt im Layout Container und im neuen Tab Container unterstützt. Außerdem enthält das Tabellendiagramm nun einen Zeilenumbruch bei Kopfzeilen und Inhalt.

Aktualisierung der Pivot-Tabelle

Die folgenden Verbesserungen sind jetzt für die Pivot-Tabelle im Visualisierungspaket verfügbar:

• Die neue Pivot-Tabelle erhält eine Bereichsauswahl sowie einen weiteren Präsentationsmodus, bei dem für eine kompaktere Ansicht die Dimensionen der eingerückten Zeilen gewählt werden können. Weil eingerückte Zeilen für Text vorgesehen sind, werden Bilder und Links nicht unterstützt.
• In der Pivot-Tabelle stehen zudem nun neue Funktionen zum Erweitern und Reduzieren zur Verfügung. Der Anwender kann damit künftig die gesamte Tabelle direkt im Ansichtsmodus erweitern und reduzieren. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste ist es zudem jetzt möglich, auf eine einzelne Dimension zu klicken und so eine bestimmte Dimension zu erweitern.

Entfernung veralteter Objekte

Zur Modernisierung der Plattform werden außerdem veraltete Diagramme bald aus den Bundles entfernt. Die folgenden Diagramme werden im Mai 2026 aus der Qlik Analytics Distribution herausgenommen und sollten bei Nutzung vorher durch neuere Funktionen ersetzt werden:

• Balken & Fläche
• Aufzählungsdiagramm (altes Diagramm)
• Heatmap-Diagramm
• Schaltfläche für die Navigation
• Schaltfläche zum Teilen
• Container ein-/ausblenden
• Registerkarten-Container

Ebenfalls eingestellt wird das alte Multi-KPI-Objekt. Es wird empfohlen, das Objekt durch andere Diagramme zu ersetzen. Falls noch nicht geschehen, sollte sich mit den neuen Einstellungen für die Gestaltung von Apps, Arbeitsblättern und Diagrammen vertraut gemacht machen. Für die Ersetzung der Funktionalität kann auch die Layout-Sammelbox und das Navigationsmenü verwendet werden.

Verbesserungen am Layout Container

Auch der Layout Container hat Aktualisierungen erhalten. So verändern die Diagramme bei Halten der Umschalttaste, während die Größe des Layout Containers geändert wird, weder Stelle noch Größe. Zudem wird der Layout Container nun in benutzerdefinierten Tooltips unterstützt.

Neue Funktionalitäten für das „Text“-Objekt

Das Objekt „Text“ im Dashboard-Bundle wurde um die folgenden Funktionalitäten ergänzt:

• Es lassen sich mehrere Zeilen in Aufzählungszeichen umwandeln.
• Kennzahlen werden hervorgehoben, wenn Eigenschaften bearbeitet werden.
• Daraufzeigen und Details sind nicht standardmäßig deaktiviert.
• Die maximale Anzahl von Kennzahlen im Objekt „Text“ wurde von 10 Kennzahlen auf 100 Kennzahlen erhöht.

Neuer Tab Container

Der neue Tab Container ist eine Verbesserung des alten Container-Objekts mit einem neuen Namen und Styling-Einstellungen für Beschriftungen, Tabs und Icons. Die wichtigsten Merkmale sind:

• Gestaltung der Schriftart für Beschriftungen: Familie, Größe, Farbe, Ausrichtung
• Größe, Farbe und Ausrichtung des Labelsymbols
• Einstellungen für die Hintergrund-, Auswahl- und Hover-Farbe von Registerkarten. Farbe nach festen Farben oder nach Ausdruck.
• Styling für Labels, Tabs und Icons, sowohl für den gesamten Container als auch pro Tab
• Unterstützung für die Etikettenbreite in Pixel oder Prozent
• Unterstützung für längere Beschriftungen
• Einstellungen für vertikale oder horizontale Tabs
• Verbesserte Menüführung

Optimiertes Navigationsmenü

In Qlik Sense May 2025 wurde auch das benutzerdefinierte Navigationsmenü erneut aktualisiert. In diesem Rahmen ist das Hover-Menü nun standardmäßig deaktiviert und die Arbeitsblatt-Titelformel (falls vorhanden) wird jetzt verwendet. Zudem befindet sich eine Option zum Platzieren des Drawer-Fensters auf der rechten Seite. Der Modus „Getrennte Elemente“ wurde mit mehr Optionen zur Gestaltung von Bereich, Rahmen, Schatten und Teiler ausgestattet. Neben neuen Füllzeichen und Randanpassungen verwenden Icon- und Gruppensymbole außerdem nun Bezeichnungsfarben.

Neue Einstellungen zur Anpassung der Symbolleiste

Arbeitsblätter und Lesezeichen wurden wieder als Elemente in die Standardkonfiguration der App-Symbolleiste aufgenommen.

Darüber hinaus lassen sich ab sofort Verknüpfungsschaltflächen zu Arbeitsblättern und Lesezeichen in den Symbolleisten von Analyseanwendungen hinzufügen. Diese Schaltflächen öffnen das Asset-Fenster entweder für Tabellen oder für Lesezeichen.

Beide Einstellungen lassen sich konfigurieren, indem die App-Einstellungen geöffnet und die UI-Einstellungen ausgewählt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert