BI-Anbieter Qlik hat die neue Version für Qlik Sense on Windows veröffentlicht. Qlik Sense November 2023 legt dabei einmal mehr den Fokus auf die Verbesserung der Visualisierungsmöglichkeiten.
Das November-Release ist die vierte und letzte client-managed Version in diesem Jahr und enthält unter anderem ein neues Linienobjekt, aktualisierte Filterfenstereinstellungen, eine optimierte Verarbeitung von Schriftarten sowie neue Styling-Optionen für das KPI-Objekt.
Flexible Textobjekt-Erweiterung
Über das Dashboard-Bundle ist ab sofort ein neues flexibles Textobjekt verfügbar. Text lässt sich darüber nun mit erweiterten Einstellungen gestalten. Zudem können Messwerte hinzufügt und auch Tabellen einfügt werden.
Aktualisiertes Objekt für Einblicke in natürlicher Sprache
Optimiert wurde auch das Objekt für Einblicke in natürlicher Sprache. Es wurde in das Fenster für Standarddiagramme verschoben und bietet nun eine insgesamt bessere Funktionalität, verbesserte Einblicke und native Unterstützung für alle Qlik Cloud Funktionen.
Dadurch kann künftig nicht nur der Kontext manuell mit Dimensionen und Kennzahlen konfiguriert werden, sondern auch direkt ein gewünschtes Diagramm ausgesucht werden, welches die Insights automatisch berücksichtigen. So können Datenanzeigen und Interpretationen für eine Visualisierung sehr einfach hinzugefügt werden.
Erweiterte Schriftartenverarbeitung
Darüber hinaus hat die Verarbeitung von Schriftarten eine Erweiterung erhalten und stellt nun unter anderem im Dropdown-Menü eine Vorschau der Schriftart bereit. Open-Source-Schriftarten sind gesammelt. Aus diesem Grund werden die Schriftarten überall (auf dem Bildschirm, in der Druckausgabe und beim Herunterladen von Bildern) gleich gerendert.
Das Aussehen von Dashboards bleibt dabei gleich. Neue Schriftarten kommen nur zum Einsatz, wenn App-Entwickler*innen sie aktiv anwenden. Es lässt sich eine eigene Schriftart nutzen, eine benutzerdefinierte Formatvorlage erstellen und die eigene Schriftart einschließen.
Neues Linienobjekt
Durch ein neues Linienobjekt können jetzt einfache Linien auf Arbeitsblätter gezeichnet werden, was für mehr Anpassungsmöglichkeiten und Details auf Arbeitsblättern sorgt. Das neue Objekt kann beispielsweise zum Trennen oder Gruppieren von Inhalten auf einem Arbeitsblatt oder aber auch zum Erstellen benutzerdefinierter Dashboards verwendet werden. Zudem bietet es diverse Anpassungsmöglichkeiten (u.a. bezüglich des Designs, der Breite und der Linienfarbe).

Tabellendiagramme als Bild herunterladen
Die Benutzerfreundlichkeit des neuen Nebula-basierten Tabellendiagramms wurde optimiert. Dadurch können ab sofort Snapshots vom Diagramm gemacht werden. Zudem kann das Diagramm als Bild oder PDF heruntergeladen und im Hub überwacht und abonniert werden.
Zusätzliche Styling-Optionen für KPI-Objekte
Für das KPI-Objekt stehen jetzt zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter Beschriftungen für „Name“ und „Wert“. Die Optionen, die mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bieten, umfassen Schriftfamilie, Farbe und Stil (fett, unterstrichen, kursiv).
Neuerung im Liniendiagramm basierend auf Bedingungen
Im Liniendiagramme wurde mittels neuer Optionen das Umschalten zwischen verschiedenen Dimensionen oder Messwerten innerhalb desselben Diagramms vereinfacht. Hierzu besteht für App-Entwickler nun die Möglichkeit, einen einfachen Umschalter mit Hilfe des Ausdrucks „Bedingung anzeigen“ hinzuzufügen. Dies gibt mehr Kontrolle, verbessert die Anpassungsfähigkeit und spart Platz.
Neue Filterfenstereinstellungen
Das Filterfenster wurde außerdem über eine Einstellung für die Abmeldebestätigung erweitert. Dies ist insbesondere im Rastermodus hilfreich, wenn das Filterfenster als Schaltflächenleiste dient.