Mit Qlik Application Automation lassen sich dynamische Analyse- und Integrations-Workflows erstellen, die automatisch auf Ereignisse reagieren und umgehend entsprechende Maßnahmen in den gewünschten SaaS-Anwendungen auslösen. Im März wurden hierbei einige kleine Neuerungen hinzugefügt.
Im aktuellen Informationszeitalter ist es enorm wichtig, stets die richtigen Daten im richtigen Moment zu analysieren und auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gezielt und ohne Verzögerung mit den entsprechenden Maßnahmen zu reagieren. Hierzu können mit Qlik Application Automation über einen visuellen Builder dynamische Prozesse generiert werden, welche automatisch die jeweiligen Aktionen auslösen. Anfang März wurden zur Anwendungsautomation einige neue Features hinzugefügt.
Aktualisierte Symbolleiste in der Editor-Ansicht
Die Editor-Ansicht der Automation-Bedienoberfläche enthält nun eine neue Symbolleiste mit den Schaltflächen „Rückgängig“ und „Wiederherstellen“. Über diese können Aktionen während der Erstellung der Automatisierung leicht rückgängig gemacht oder wiederhergestellt werden.

Neuer Okta-Konnektor
Qlik Application Automation wurde zudem mit einem neuen Okta-Konnektor ausgestattet. Okta ist eine anpassbare und sichere Identity-as-a-Service-Plattform. Der Okta-Konnektor hilft dabei, in Qlik Application Automation User und Gruppen in einer Automatisierung zu verwalten.
Aktivierung von Webhooks für alle User & neue Ereignisfilterung
Darüber hinaus können nun alle User den Ausführungsmodus auf die Option „Webhook“ festlegen. Auf diese Weise werden Automatisierungen gestützt auf Ereignisse in Qlik Cloud ausgelöst. Außerdem lassen sich jetzt Filter anwenden, welche die Effizienz steigern und eine bessere Kontrolle über den Zeitpunkt der Automatisierungsausführung ermöglichen (z.B. durch Auslösen in bestimmten Apps oder Apps in bestimmten Bereichen).
